Umsetzung der Abek 2016

„#R3000#Herz/Kreislauf#VitaleBedrohung“ oder „#B1710#Meldeanlage#Brandmeldeanlage# - der Datenfunk bzw. die Alarmfaxe im Bereich der ILS Amberg zeigen seit dieser Woche neue Meldebilder und Schlagworte. Das liegt nicht an technischen Veränderungen oder Fehlern, sondern an der Einführung der neuen Alarmierungsbekanntmachung (Abek), die 2016 in Kraft getreten ist und nun nach und nach in den bayerischen Leitstellen umgesetzt wird. Die Abek regelt insbesondere, welche Einsatzmittel und -kräfte zu den jeweiligen Meldebildern alarmiert werden sollen und sorgt so für bayernweit einheitliche Vorgaben bezüglich situationsangepasster Alarmierungen.

 

Eine wesentliche Neuerung der Abek 2016 ist die Etablierung eines komplett überarbeiteten Schlag- und Stichwortkatalogs zur Alarmierung der Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen. Sämtliche Meldebilder werden dabei zunächst in Kategorien unterteilt, z.B. „Herz/Kreislauf“ (Rettungsdienst) oder „im Freien“ bzw. „im Gebäude“ (Brandeinsätze). Diese Kategorien werden dann weiter unterteilt, um beispielsweise Notarzt-Einsätze zu generieren („Vitale Bedrohung“). Auch Notarzt-Nachforderungen sind als solche nun sofort anhand des Schlagworts zu erkennen.

Die o.g. Unterteilung bei Brandeinsätzen ermöglicht eine differenzierte und bedarfsgerechte Alarmierung der Feuerwehren. Hier macht es schließlich durchaus einen Unterschied, ob etwas im Gebäude oder außerhalb geschlossener Räume brennt. Ein weiterer Vorteil des neuen Schlagwortkatalogs zeigt sich bei Einsätzen mit mehreren Verletzten bzw. MANV-Lagen. Während hier früher die Schritte sehr groß waren und solche Einsätze meist entweder über- oder unterbeschickt waren, so sind die Abstufungen nun kleinschrittiger gewählt (4 oder 5, 6-9, 10-15 verletzte/erkrankte Personen usw.). Neu ist auch, dass sämtliche Schlagwörter nun bayernweit einheitlich sind, was die Zusammenarbeit der Leitstellen weiter vereinfacht. Bisher galt dies nur für die Alarmierung im Rettungsdienst. Info-Einsätze zur internen Dokumentation wie bspw. von Pausenzeiten oder Fahrzeugausfällen können die jeweiligen ILS aber weiterhin bedarfsangepasst selbst generieren.

Die Erfassung sämtlicher neuer Schlag- und Stichworte erforderte eine komplette Neuaufsetzung der Alarmierungsplanung für die Gebietskörperschaften im ILS-Bereich, was mehrere Monate in Anspruch nahm. Nach Abschluss dieser Erfassung folgten im Herbst nun umfangreiche Schulungen aller Disponenten und UG-Mitarbeiter. Seit Montag, 13.11.17 nun wird in der ILS Amberg gemäß der neuen Abek alarmiert. Wenn auch auf beiden Seiten erst noch ein „Gewöhnungseffekt“ einsetzen muss, so ist der Rückblick auf die ersten Tage durchaus positiv. (tc)

Link zur Abek 2016

Anlage Schlag-/Stichwörter (pdf)

 

Abb. Stichwörter - Auszug aus der Abek 2016 / Anlage Schlag- und Stichwörter

+++ News, Aktuelles & neueste Berichte +++

Diese Woche führte Werner Ströbel von der Firma DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen), an zweieinhalb Tagen, im Rahmen der ISO 9001:2015 ein Rezertifizierungsaudit in der Integrierten Leitstelle (ILS) Amberg durch. Für Herrn Ströbel ein besonderes Audit, denn es war sein erstes Audit in der ILS Amberg.

Weiterlesen ...

Am 07.12.2022 fand im Besprechungsraum der Amberger Stadtwerke die 4. Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung in diesem Jahr statt. Folgenden Punkte wurden besprochen:

Weiterlesen ...

Gemäß Beschluss durch die Verbandsversammlung des ZRF Amberg vom 28.09.22 wurde Frau Katja Sonnauer zur kommissarischen Geschäftsleiterin des ZRF Amberg bestellt.

Weiterlesen ...

 

Am 28.09.2022 fand im Besprechungsraum der Amberger Stadtwerke die 3. Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung in diesem Jahr statt. Folgenden Punkte wurden besprochen:

 

Weiterlesen ...
Die Anforderungen an Sicherheitsbehörden im Bezug auf IT-Sicherheit steigen derzeit mehr denn je. Die ILS Amberg nimmt das Thema sehr ernst und arbeitet bereits seit 2020 an der Zertifizierung für die IT-Sicherheit, welche letztes Jahr erlangt wurde.